![]() Griffanordnung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
专利摘要:
Eine Griffanordnung für ein kraftgetriebenes Werkzeug hat Befestigungsmittel zur Anbringung am Gehäuse eines kraftgetriebenen Werkzeugs, vom Benutzer des kraftgetriebenen Werkzeugs zu ergreifende Griffmittel, die an den Befestigungsmitteln befestigt und begrenzt bezüglich dem Gehäuse des kraftgetriebenen Werkzeugs bewegbar sind, sowie zwischen dem Gehäuse und den Griffmitteln wirkende Schwingungsdämpfungsmittel. Die Schwingungsdämpfungsmittel können elastomeres Material aufweisen. Die Befestigungsmittel können im montierten Zustand am Gehäuse mittels eines Bolzens an einem der Befestigungsmittel und am Gehäuse befestigt sein, wobei sich der Bolzen durch eine entsprechende Öffnung in dem anderen der Befestigungsmittel und dem Gehäuse erstreckt und wobei zumindest ein Teil des elastomeren Materials zwischen dem zumindest einem Bolzen und einer entsprechenden Öffnung angeordnet ist. Die Griffmittel können bezüglich dem Befestigungsmittel schwenkbar und/oder verschiebbar sein. Die Schwingungsdämpfungsmittel können zumindest eine Feder, beispielsweise eine Kompressionsfeder oder eine Torsionsfeder, aufweisen. 公开号:DE102004024613A1 申请号:DE200410024613 申请日:2004-05-18 公开日:2004-12-09 发明作者:Reimund Becht;Norbert Hahn;Ralf Seebauer;Michael Stirm 申请人:Black and Decker Inc; IPC主号:B23B45-16
专利说明:
[0001] DieErfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schwingungsreduzierungin kraftgetriebenen Werkzeugen sowie auf kraftgetriebene Werkzeugemit einer solchen Vorrichtung. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich betrifftdie Vorrichtung Vorrichtungen zu Schwingungsreduzierungen in kraftgetriebenenHämmernund kraftgetriebene Hämmermit solchen Vorrichtungen. [0002] Essind elektrisch angetriebene Hämmerbekannt, bei denen eine Masse in einem Hohlkolben angetrieben hin-und herbewegt wird und durch Auftreffen auf das hintere Ende einesDäpperseine Schlagwirkung auf den Bohrer oder Meißel überträgt. Eine derartige Anordnungist in der EP 1 252976 A gezeigt und in 1 dargestellt. [0003] Derbekannte Meißelhammergemäß 1 hat einen Elektromotor 2,eine Getriebeanordnung und eine Kolbenantriebsanordnung, die sichin einem von einem Kunststoffgehäuse 4 umgebenenGetriebegehäuse 5 ausMetall befinden. Ein hinteres Griffgehäuse umfasst einen hinterenGriff 6, und am hinteren Teil der Gehäuse 4, 5 istein Schalterbetätiger 8 vorgesehen.Ein nicht gezeigtes Kabel erstreckt sich durch eine Kabeltülle 10 undverbindet den Motor mit einer äußeren Spannungsquelle.Wenn das Kabel mit der Spannungsquelle verbunden ist und der Schalterbetätiger 8 gedrückt wird,wird der Motor 2 zum drehenden Antreiben seines Ankersaktiviert. Ein Radiallüfterrad 14 sitztauf einem Ende des Ankers, und an dessen gegenüberliegendem Ende ist ein Ritzetausgebildet, so dass bei aktiviertem Motor der Anker das Lüfterrad 14 unddas Ritzet drehend antreibt. Das Getriebegehäuse 5 besteht ausMagnesium mit Stahleinsätzenund hältdie in ihm angeordneten Komponenten fest in ihrer Stellung. [0004] DasRitzet treibt drehend ein erstes Zahnrad einer Zwischenzahnradanardnung,das drehbar auf einer Spindel sitzt, die in einem Einsatz im Getriebegehäuse 5 befestigtist. Das Zwischenzahnrad hat ein zweites Zahnrad, das ein Antriebszahnraddrehend antreibt. Das Antriebszahnrad ist unverdrehbar auf einerim Getriebegehäuse 5 befestigtenAntriebsspindel befestigt. Eine Kurbelscheibe 30 sitztunverdrehbar am vom Antriebszahnrad entfernten Ende der Antriebsspindelund weist eine exzentrische Bohrung zur Aufnahme eines exzentrischenKurbelzapfens 32 auf. Der Kurbelzapfen 32 erstrecktsich von der Kurbelscheibe in eine Bohrung am hinteren Ende einerKurbelstange 34, so dass diese um den Kurbelzapfen 32 schwenkenkann. Am gegenüberliegenden,vorderen Ende der Kurbelstange 34 ist eine Bohrung vorgesehen,durch die sich ein Lagerzapfen 36 erstreckt, so dass dieKurbelstange 34 um diesen schwenken kann. Der Lagerzapfen 36 istam hinteren Ende eines Kolbens 38 angebracht, indem dieEnden des Lagerzapfens 36 sich in Bohrungen erstrecken, diein einem Paar sich vom Kolben 38 nach hinten erstreckender,einander gegenüberliegenderVorsprüngeausgebildet sind. Der Kolben ist in einer zylindrischen hohlen Spindel 40 hin-und herbewegbar angeordnet. In einer Ringnut im Umfang des Kolbens 38 sitzt einO-Ring 42, der eine luftdichte Abdichtung zwischen Kolben 38 undInnenflächeder hohlen Spindel 10 bewirkt. [0005] Wennder Motor aktiviert wird, treibt das Ankerritzel die Zwischenzahnradanordnungdrehend überdas erste Zahnrad an, und das zweite Zahnrad der Zwischenzahnradanordnungtreibt die Antriebsspindel drehend über das Antriebszahnrad an.Die Antriebsspindel treibt drehend die Kurbelscheibe 30, unddie Kurbelstangenanordnung mit Kurbelzapfen 32, Kurbelstange 34 undLagerzapfen 36 setzt die Drehbewegung der Kurbelscheibe 30 ineine Hin- und Herbewegung des Kolbens 38 um. Auf diese Weisewird der Kolben 38 angetrieben und entlang der hohlen Spindel 40 hin-und herbewegt, wenn der Motor vom Benutzer durch Hineindrücken desSchalterbetätigers 8 aktiviertwird. [0006] DieSpindel 40 ist von ihrem vorderen Ende bis zu einer nachhinten gerichteten Ringschulter (nicht dargestellt) am Äußeren derSpindel, die an einer nach vorn gerichteten Ringschulter (nichtdargestellt) anliegt, die an einem Satz Rippen im Inneren einesMagnesiumgehäuses 42 ausgebildetist, in diesem Magnesiumgehäusebefestigt, und die Rippen ermöglichenden Eintritt von Luft in die die Spindel 40 umgebende Kammer,so dass die Luft frei im Bereich zwischen Schlagkörper 58 undDöpper 64 zirkulieren kann.Ein Bereich vergrößerten Durchmessersam Äußeren derSpindel ist eng in einen Bereich mit reduziertem Durchmesser imInneren des Magnesiumgehäuses 42 eingepasst.Hinter dem Bereich vergrößerten Durchmessersund dem Bereich verringerten Durchmessers ist zwischen der Außenfläche der Spindel 40 undder Innenflächedes Magnesiumgehäuses 42 eineRingkammer ausgebildet. Diese Ringkammer ist an ihren vorderen undhinteren Enden offen. An ihrem vorderen Ende steht sie über Räume zwischenden Rippen im Magnesiumgehäusemit einem Luftvolumen zwischen dem Schlagkörper 58 und dem Döpper 64 inVerbindung. Ihr hinteres Ende ist über Räume zwischen den Rippen 7 und derAussparung des Getriebegehäuses 5 miteinem Luftvolumen im Getriebegehäuse 5 verbunden. [0007] DasLuftvolumen im Getriebegehäuse 5 ist über einenengen Kanal 9 und ein Filter 11 mit der Umgebungsluftverbunden. Der Luftdruck innerhalb des Hammers, der sich infolgeTemperaturänderung desHammers ändert,wird so mit dem Luftdruck der Umgebung ausgeglichen. Der Filterhält darüber hinausdie Luft im Getriebegehäuse 5 verhältnismäßig sauberund staubfrei. [0008] DerSchlagkärger 53 istin der hohlen Spindel 4Q vor dem Kolben 38 angeordnet,so dass er sich ebenfalls innerhalb der hohlen Spindel 40 hin-und herbewegen kann. In einer am Umfang des Schlagkörpers 58 ausgebildetenAussparung sitzt ein O-Ring 60, der eine luftdichte Abdichtungzwischen dem Schlagkörper 58 undder Spindel 40 bildet. In der Betriebsstellung des Schlagkörpers 58 (obere Hälfte von 1) wird, wenn sich der Schlagkörper hinterden Bohrungen 62 in der Spindel befindet, ein geschlossenesLuftpolster zwischen der vorderen Fläche des Kolbens 38 undder hinteren Flächedes Schlagkörpers 58 ausgebildet.Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 38 bewirkt daher über dasgeschlossene Luftpolster eine angetriebene Hin- und Herbewegungdes Schlagkörpers 58.wenn der Hammer in den Leerlauf übergeht,d.h. wenn der Meißel vomWerkstückentfernt wird, bewegt sich der Schlagkörper 48 über dieBohrungen 62 nach vorn in die in der unteren Hälfte von 1 gezeigte Stellung. Dadurchwird das Luftpolster belüftet,und der Schlagkörperkann im Leerlauf nicht längervom Kolben 38 angetrieben hin- und herbewegt werden, wie diesdem Fachmann bekannt ist. [0009] Diebekannten Meißel-und Bohrhämmer dieserArt haben jedoch den Nachteil, dass sie im Schlagbetrieb erheblicheSchwingungen erzeugen, die unangenehm für den Benutzer sind und Schaden amGerät erzeugenkönnen. [0010] BevorzugteAusführungsbeispieleder Erfindung sollen diese Nachteile des Standes der Technik vermeiden. [0011] Gemäß einemersten Aspekt der Erfindung ist eine Griffanordnung für ein kraftgetriebenesWerkzeug vorgesehen, die Befestigungsmittel zur Anbringungder Griffanordnung am Gehäuseeines kraftgetriebenen Werkzeugs, vom Benutzer des kraftgetriebenenWerkzeugs zu ergreifende Griffmittel, die an den Befestigungsmitteln angebrachtsind und begrenzt bezüglichdem Gehäusedes angetriebenen Werkzeugs bewegbar sind, und zwischen Gehäuse undGriffmitteln wirkende Schwingungsdämpfungsmittel aufweisen. [0012] DurchVorsehen von Schwingungsdämpfungsmitteln,die zwischen dem Gehäuseund den begrenzt bezüglichdem Gehäusebewegbaren Griffmitteln wirken, ergibt sich der Vorteil einer Dämpfung vonSchwingungen auf einfache und kostengünstige Weise. [0013] DieSchwingungsdämpfungsmittelkönnen elastomeresMaterial aufweisen. [0014] Ineinem bevorzugten Ausführungsbeispiel sinddie Befestigungsmittel im montierten Zustand über mindestens einen Bolzenan einem der Befestigungsmittel und dem Gehäuse befestigt, wobei sich dermindestens eine Bolzen durch eine entsprechende Öffnung in dem anderen der Befestigungsmittel erstrecktund wobei zumindest ein Teil des elastomeren Materials zwischendem mindestens einen Bolzen und einer entsprechenden Öffnung angeordnet ist. [0015] DieGriffmittel könnenan mindestens einer Öffnungder Befestigungsmittel befestigt sein, und zumindest einiges elastomereMaterial kann zwischen dem Griffmittel und der mindestens einen Öffnung angeordnetsein. [0016] DieGriffmittel könnenein Paar Griffe aufweisen, von denen jeder über ein entsprechendes Paar Öffnungen,die ein Paar nicht-parallelerAchsen definieren, an den Befestigungsmitteln angebracht ist. Hierdurchergibt sich der Vorteil, dass eine wirksamere Schwingungsfämpfung durchDämpfungsbewegungenin zumindest zwei paralellen Richtungen erreicht wird. [0017] DieGriffmittel könnenbezüglichder Befestigungsmittel schwenkbar sein. [0018] DieSchwingungsdämpfungsmittelkönnen mindestenseine Feder aufweisen. [0019] DieGriffmittel könnenbezüglichder Befestigungsmittel verschiebbar sein, und die zumindest eineFeder kann eine zwischen den Griffmitteln und den Befestigungsmittelnangeordnete Druckfeder sein. [0020] DieGriffmittel könnenbezüglichden Befestigungsmitteln schwenkbar sein, und die zumindest eineFeder kann eine zwischen den Griffmitteln und den Befestigungsmittelnangeordnete Druckfeder sein. [0021] DieGriffmittel könneneinen Körperbereich aufweisen,der überum zumindest zwei im Wesentlichen parallele Achsen schwenkbare Gestängeabschnitteschwenkbar mit den Befestigungsmitteln verbunden ist. Dadurch wirddie vorteilhafte Ausbildung eines Parallelogrammgestänges erhalten, durchdas die Biegung der Feder auf ein Minimum reduziert wird. [0022] Diezumindest eine Feder kann eine mit den Griffmitteln und den Befestigungsmittelnverbundene Torsionsfeder sein. [0023] Gemäß einemweiteren Aspekt der Erfindung ist ein kraftgetriebenes Werkzeugmit einem Gehäusevorgesehen, das im Gehäuseeinen Motor zum Betreiben eines Werkzeugelementes hat und eine Griffanordnungder vorstehenden Art aufweist. [0024] Dieseskraftgetriebene Werkzeug kann ein Hammer sein. [0025] DieErfindung wird im Folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figurennäher erläutert, [0026] 1 zeigt teilweise im Schnitteinen bekannten Meißelhammer. [0027] 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einerGriffanordnung füreinen kraftgetriebenen Hammer. [0028] 3 zeigt in auseinandergezogenerDarstellung ein zweites Ausführungsbeispieleiner Griffanordnung. [0029] 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einerGriffanordnung. [0030] 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einerGriffanordnung. [0031] 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einerGriffanordnung. [0032] 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispieleiner Griffanordnung. [0033] 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel einerGriffanordnung. [0034] Diein 2 dargestellte Griffanordnung 100 zurVerwendung mit einem kraftgetriebenen Hammer (nicht gezeigt) hateinen Körperbereich 102 miteinem Paar Öffnungen 104 ineiner horizontalen Fläche,und einem Paar Öffnungen 106 durchsich vertikal erstreckende Bereiche. Ein Paar Griffe 108 istam Körperbereich 102 mittels Öffnungen 104, 106 befestigt,wobei die Spalte zwischen den Wändender Öffnung 104 undden Griffen 108 mit schwingungsdämpfendem, elastomerem Material 112 unddie Spalte zwischen den Griffen 108 und den Wänden der Öffnungen 106 mitschwingungsdämpfendem elastomenMaterial 110 gefülltsind. Der Körperbereich 112 istmittels einer Anzahl von Schraubenbolzen 114 starr an einemnicht gezeigten Gehäusedes kraftgetriebenen Hammers befestigt. [0035] Dadie einzige mechanische Verbindung zwischen den Griffen 108 unddem Gehäusedes kraftgetriebenen Hammers überzwei Sätzevon schwingungsdämpfendenMaterialien 110, 112 erfolgt, von denen jedesSchwingungen in einer Richtung nicht parallel zur Dämpfungsrichtungdes anderes dämpft, wirddie durch Angreifen an den Griffen 108 auf den Benutzerdes kraftgetriebenen Ham mers übertrageneSchwingungsintensitätin wirksamer und preiswerter Weise begrenzt. [0036] Diein dem Ausführungsbeispielgemäß 3 gezeigten Bauteile, diedenjenigen aus dem Ausführungsbeispielgemäß 2 entsprechen, sind mitgleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.Die Griffanordnung 200 gemäß 3 ist durch Anbringung von Befestigungsschellen 220 amnicht gezeigten Gehäusedes kraftgetriebenen Hammers mittels Schraubenbolzen 214 befestigt.Jede der Schellen 220 bildet eine schwingungsdämpfendes,elastomeres Material 224 aufnehmende Öffnung 222 und wirdin einer entsprechenden Aussparung im Körperbereich 222 aufgenommenund dort mittels Schraubenbolzen 226, die sich durch Öffnungen 222 erstrecken,und entsprechenden Muttern 228 so befestigt, dass das schwingungsdämpfendeMaterial 224 die Spalte zwischen den Schraubenbolzen 226 undden Wändender Öffnungen 222 ausfüllt. DieGriffe 208 sind mit dem Körperbereich 202 über schwingungsdämpfendes,elastomeres Material 230 verbunden, das eine Schwingungsdämpfung inRichtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Schwingungsdämpfung durchdas elastomere Material 224 bewirkt. Somit erfolgt eineDämpfungder Schwingungen des Gehäusesdes kraftgetriebenen Hammers mittels entlang oder um nicht-paralleleAchsen angeordnetem SchwingungsdämpfendemMaterial 224, 230. [0037] ImAusführungsbeispielgemäß 4 sind dem Ausführungsbeispielgemäß 3 entsprechende Teile mitgleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.Die Griffanordnung 300 des Ausführungsbeispiels gemäß 4 hat einen Körperbereich 302 mitan der Unterseite vorgesehenen Kanälen 332, in denenSäulen 334 einesStützteils 336 mittelsBolzen 338 befestigt sind, so dass der Körperbereich 302 senkrechtbezüglichdem Stützelement 336 umeine Strecke gleiten kann, die durch die Länge der Schlitze 240 begrenztist. Das Stützelement 336 istmittels nicht gezeigter Bolzen, die in in Aussparungen 344 ausgebildeteLöcher 342 passen,am Gehäusedes kraftgetriebenen Hammers befestigt. Der Körperbereich 332 unddas Stützelement 336 werdendurch eine Druckfeder 346 auseinandergedrückt. [0038] Indem Ausführungsbeispielgemäß 5 sind dem Ausführungsbeispielgemäß 4 entsprechende Teile mitgleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.Die Griffanordnung 400 gemäß 5 hat ein Paar Griffe 408, dasan einem Stützelement 450 befestigtist, das um eine Achse 452 bezüglich einem Körperbereich 402 schwenken kann.Eine Druckfeder 446 drücktdie Griffe 408 bezüglichdem Körperbereich 402 nachoben, und zwischen dem Stützelement 450 unddem Körperbereich 402 sindum die Achse 452 und zwischen den Vorsprüngen 454 amKörperbereich 402 unddem Stützelement 450 schwingungsdämpfende,elastomere Materialien (nicht gezeigt) angeordnet. [0039] Indem Ausführungsbeispielgemäß 6 sind dem Ausführungsbeispielgemäß 5 entsprechende Teile mitgleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.Die Griffanordnung 500 gemäß 6 unterscheidet sich von der Anordnung gemäß 5 dadurch, dass das über eineeinzige Schwenkachse 452 befestigte Stützelement 450 durchein Stützelement 550 ersetztist, das überum entsprechende Achsen 560, 562 angeordnete,parallele Gestängeabschnitte 556, 558 befestigtist und ein Parallelogrammgestängebildet. Auf diese Weise bewirkt eine Bewegung der Griffe 508 bezüglich dem Körperbereich 502 einZusammendrückender Feder 546, wobei jedoch das von den Gestängeabschnitten 556, 558 gebildeteParallelogrammgestängeein Biegen der Druckfeder 546 verhindert. [0040] DasBiegen der Druckfeder ist in ähnlicher Weiseim Ausführungsbeispielgemäß 7 reduziert, in dem gleicheTeile wie im Ausführungsbeispiel gemäß 6 mit gleichen, jedoch um100 erhöhten Bezugszeichenbezeichnet sind. Hier ist das durch die Gestängeabschnitte 556, 558 gebildeteParallelogrammgestängedurch ein Z-förmigesGestängeaus Gestängeabschnitten 656, 658 ersetzt,die um Achsen 660 und 662 schwenken, so dass eineBewegung der Griffe 608 bezüglich dem Körperbereich 602 nichtzu einem Verbiegen der Druckfeder 646 führt. [0041] DieGriffanordnung gemäß 8 weist ein Paar Griffe 808 (nureiner in 8 gezeigt)auf, die mittels einem Paar Torsions federn 870 an einemGehäuse(nicht gezeigt) eines kraftgetriebenen Hammers befestigt sind. DieTorsionsfedern 870 haben Arme 872, 874,die am Gehäuseund an Gestängeabschnitten 876 anliegen,die mit den Griffen 808 verbunden sind, so dass im kraftgetriebenenHammer erzeugte Schwingungen eine Verformung der Torsionsfedern 870 bewirkenund daher nicht auf die Griffe 808 übertragen werden. Die Federn 870 sindim Gehäusedes kraftgetriebenen Hammers mittels Schraubenbolzen 878 undScheiben 880, 882 befestigt.
权利要求:
Claims (13) [1] Griffanordnung für ein kraftgetriebenes Werkzeugmit – Befestigungsmittelnzum Anbringen am Gehäuse eineskraftgetriebenen Werkzeugs, – vom Benutzer des kraftgetriebenenWerkzeugs zu haltende Griffmittel, die an den Befestigungsmitteln befestigtund begrenzt bezüglichdem Gehäusedes kraftgetriebenen Werkzeugs bewegbar sind, und – Schwingungsdämpfungsmitteln,die zwischen dem Gehäuseund den Griffmitteln wirken. [2] Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Schwingungsdämpfungsmittelelastomeres Material aufweisen. [3] Griffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Befestigungsmittel im montierten Zustand über mindestenseinen Bolzen an einem der Befestigungsmittel und dem Gehäuse befestigtsind, wobei sich der mindestens eine Bolzen durch eine entsprechende Öffnung indem anderen der Befestigungsmittel erstreckt und wobei zumindestein Teil. des elastomeren Materials zwischen dem mindestens einenBolzen und einer entsprechenden Öffnungangeordnet ist. [4] Griffanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Griffmittel an zumindest einer Öffnung in den Befestigungsmittelnangebracht sind und dass zumindest ein Teil des elastomeren Materialszwischen den Griffmitteln und der mindestens einen Öffnung angeordnetist. [5] Griffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,dass die Griffmittel ein Paar Griffe aufweisen, von denen jederan den Befestigungsmitteln mittels einem Paar Öffnungen befestigt ist, dieein Paar nicht-parallele Achsen bilden. [6] Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Griffmittel bezüglich der Befestigungsmittelschwenkbar sind. [7] Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungsmittel mindestens eineFeder aufweisen. [8] Griffanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Griffmittel bezüglichder Befestigungsmittel verschiebbar sind und dass die zumindesteine Feder eine zwischen den Griffmitteln und den Befestigungsmittelnangeordnete Druckfeder ist. [9] Griffanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Griffmittel bezüglichder Befestigungsmittel schwenkbar sind und dass die zumindest eineFeder eine zwischen den Griffmitteln und den Befestigungsmittelnangeordnete Druckfeder ist. [10] Griffanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Griffmittel einen überum zumindest zwei im Wesentlichen parallele Achsen verschwenkbareGestängeabschnittemit den Befestigungsmitteln schwenkbar verbundenen Körperbereichaufweisen. [11] Griffanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Feder eine mitden Griffmitteln und den Befestigungsmitteln verbundene Torsionsfederist. [12] Kraftgetriebenes Werkzeug mit einem Gehäuse, indem ein Motor zur Betätigungeines Werkzeugelements vorgesehen ist, und mit einer Griffanordnunggemäß einemder vorhergehenden Ansprüche. [13] Kraftgetriebenes Werkzeug nach Anspruch 13, dadurchgekennzeichnet, dass es ein Hammer ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP5405629B2|2014-02-05|電動ハンマー装置用の振動低減装置 EP1674212B1|2008-05-28|Kraftwerkzeuggehäuse US9434062B2|2016-09-06|Power tool EP1252976B1|2008-12-10|Schlaghammer mit Schwingungsdämpfer US7819203B2|2010-10-26|Striking tool US6863479B2|2005-03-08|Supplemental handle KR101024564B1|2011-03-31|전동 공구 RU2341366C2|2008-12-20|Инерционно-ударный инструмент | US5813477A|1998-09-29|Vibration-reduced impact tool and vibration isolator therefor EP1514648B1|2013-11-20|Schwingungsfreier Griff US7252156B2|2007-08-07|Vibration isolation handle US20160001433A1|2016-01-07|Striking tool EP1422029B1|2010-11-17|Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe DE3405922C2|1993-09-16| DE60303076T2|2006-09-28|Kolben- und Zapfen- Anordnung in einem Schlagendes Handwerkzeuggerät und Montageverfahren US7331408B2|2008-02-19|Power tool housing US7500527B2|2009-03-10|Hand-held power tool with a decoupling device EP2415562B1|2020-03-11|Hinterer Griff JP4756474B2|2011-08-24|電動工具 CN101537609B|2011-03-30|锤 RU2532656C2|2014-11-10|Инструмент ударного действия US8240395B2|2012-08-14|Hand-held power tool US7451833B2|2008-11-18|Vibration dampening mechanism US8122972B2|2012-02-28|Drive mechanism for a power tool US7413026B2|2008-08-19|Lubricant system for powered hammer
同族专利:
公开号 | 公开日 GB0311627D0|2003-06-25| US7789168B2|2010-09-07| US20040231867A1|2004-11-25| GB2402098B|2007-10-17| US20080185163A1|2008-08-07| GB2402098A|2004-12-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2011-03-17| 8110| Request for examination paragraph 44| 2013-08-13| R002| Refusal decision in examination/registration proceedings| 2013-12-12| R003| Refusal decision now final|Effective date: 20130917 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|